Home
zurück

Fentanyl

Substanz

Substanz

Fentanyl ist ein vollsynthetisches Opioid mit stark schmerzstillender Wirkung. Es wurde ursprünglich für die medizinische Anwendung entwickelt und ist rund 50–100-mal potenter als Morphin. Aufgrund seiner hohen Wirksamkeit wird es in der Anästhesie sowie bei chronischen Schmerzen eingesetzt.

Ausserhalb des medizinischen Bereichs ist Fentanyl v.a. durch seine Rolle in der Opioidkrise in den USA bekannt geworden: Es wird oft illegal hergestellt und vertrieben – häufig als Beimischung in anderen Drogen oder unter falscher Deklaration (z. B. als Heroin).

Erscheinungsformen

Fentanyl kann in unterschiedlichen Formen vorkommen:

  • Pulver (meist weiss)
  • Tabletten, die anderen Medikamenten oder Drogen ähneln
  • Nasensprays oder Pflaster (medizinisch)
  • Flüssige Lösungen
  • Auf dem Schwarzmarkt auch als „Fake-Heroin“ oder gepresste „Oxycodon“-Pillen

Konsumformen

Nasal (Schnupfen), Oral (Tabletten, Lutscher, Flüssigkeiten), Subkutan / transdermal (Pflaster), Intravenös (Spritzkonsum – extrem gefährlich bei Fentanyl!), Inhalation / Rauchen (selten)

Dosierung

Achtung: Fentanyl ist hochpotent. Die aktive Dosis liegt im Mikrogrammbereich und kann nur sehr schwer abgeschätzt werden. Es liegt ein sehr hohes Risiko für eine Überdosierung vor.

Wirkung

Wirkungen

Erwünschte Wirkungen: Starke Schmerzlinderung, Euphorie / Entspannung, Sedierung, Wärmegefühl

Unerwünschte Wirkungen: Übelkeit / Erbrechen, Juckreiz, Atemdepression (lebensgefährlich!), Schläfrigkeit, Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle, Enge Pupillen (Miosis)

Wirkungseintritt und Wirkdauer

  • Eintritt: Je nach Konsumform sehr schnell (i.v./nasal: innerhalb von Sekunden bis Minuten)
  • Dauer: Kurz, meist 30 Minuten bis 2 Stunden
  • Nachwirkungen: Länger anhaltende Müdigkeit, Verstopfung, psychisches Craving

Risiken

Besonderheiten und Risiken

Fentanyl als Streckmittel:
Fentanyl wird in einigen Ländern als Streckmittel für Heroin verwendet. Es ist nicht auszuschliessen, dass dieser Trend auch in der Schweiz eintritt. Es besteht das Risiko einer Überdosierung. Das ist besonders gefährlich, da Konsumierende eine deutlich niedrigere Potenz erwarten und dadurch unbeabsichtigt tödliche Mengen konsumieren.

Safer Use

  • Unbedingt testen lassen! → Nutze Drug-Checking-Angebote!
  • Nie allein konsumieren. → Damit im Notfall Hilfe geleistet werden kann.
  • Langsam dosieren. → Wenn überhaupt, dann mit extrem kleinen Mengen starten
  • Kein Mischkonsum mit Alkohol, Benzos o. ä.! → Erhöht die Atemdepression stark.
  • Verlasse dich nicht auf die Mengen Angaben von Kolleg*innen. Aufgrund einer Opioid-Toleranz lassen sich diese Angaben nicht einfach übertragen.
14.11.2024
CONTACT Sprechstunde wird weitergeführt und in CONTACT Nightlife integriert
Vor etwas mehr als einem Jahr haben CONTACT Nightlife und CONTACT Suchtbehandlung...
13.08.2024
Start des regelmässigen Drug-Checking-Angebots auf der Schützenmatte
Am Freitag, 16. August 2024 startet auf der Berner Schützenmatte das Drug-Checking-Pilotprojekt,...
02.07.2024
Auswertung Drug Checking: Kokain erneut meistgetestete Substanz
Der Drug-Checking-Auswertungsbericht von CONTACT Nightlife zeigt, dass Kokain auch im Jahr 2023...