Home
zurück

Nitazene

Substanz

Substanz

Nitazene (z. B. Isotonitazen, Protonitazen, Metonitazen) sind eine Gruppe synthetischer Opioide, die ursprünglich in den 1950er Jahren entwickelt wurden, jedoch nie in der Humanmedizin zugelassen wurden.

In den letzten Jahren tauchen Nitazene vermehrt im illegalen Drogenmarkt auf – oft unbemerkt als Beimischung oder Ersatz für Heroin, Fentanyl, Oxycodon oder andere Substanzen.

Erscheinungsformen

Nitazene treten in verschiedenen Formen auf:

  • Weisses oder beiges Pulver
  • Gepresste Tabletten (z. B. Fake-Oxycodon oder „Blues“)
  • In flüssiger Form (seltener)
  • In Heroin-ähnlichen Mischungen

Oft werden sie nicht als Nitazene verkauft, sondern als Heroin, Fentanyl oder rezeptpflichtige Opioide (z. B. Oxycodon, Dilaudid).

Konsumformen

Gschnupft, geschluckt, gespritzt oder inhaliert.

Dosierung

Achtung: Nitazene sind hochpotent. Die aktive Dosis liegt im Mikrogrammbereich und kann nur sehr schwer abgeschätzt werden. Es liegt ein sehr hohes Risiko für eine Überdosierung vor.

Wirkung

Wirkungen

Erwünschte Wirkungen: Starke Schmerzstillung, Sedierung / Entspannung, Euphorie, Wärmegefühl

Unerwünschte Wirkungen: Übelkeit, Erbrechen, Atemdepression (lebensbedrohlich), Krampfanfälle, Schläfrigkeit bis Bewusstlosigkeit, Koma, starke körperliche Abhängigkeit bei wiederholtem Konsum

Wirkungseintritt und Wirkdauer

  • Wirkungseintritt: sehr schnell (je nach Konsumform in Sekunden bis Minuten)
  • Wirkdauer: variiert je nach Nitazen-Typ (30 Minuten bis mehrere Stunden)
  • Nachwirkungen: Müdigkeit, Verstopfung, psychisches Craving

Risiken

Besonderheiten und Risiken

Nitazene als Streckmittel:
Sie werden häufig in anderen Opioiden (v. a. Heroin und Fentanyl) beigemischt – teils auch in gefälschten Medikamenten oder Pillen. Oft geschieht dies ohne Wissen der Konsumierenden. Das Risiko einer Überdosierung ist extrem hoch.

Safer Use

  • Unbedingt testen lassen! → Nutze Drug-Checking-Angebote!
  • Nie allein konsumieren. → Damit im Notfall Hilfe geleistet werden kann.
  • Langsam dosieren. → Wenn überhaupt, dann mit extrem kleinen Mengen starten
  • Kein Mischkonsum mit Alkohol, Benzos o. ä.! → Erhöht die Atemdepression stark.
  • Verlasse dich nicht auf die Mengen Angaben von Kolleg*innen. Aufgrund einer Opioide Tolleranz lassen sich diese Angaben nicht einfach übertragen.
14.11.2024
CONTACT Sprechstunde wird weitergeführt und in CONTACT Nightlife integriert
Vor etwas mehr als einem Jahr haben CONTACT Nightlife und CONTACT Suchtbehandlung...
13.08.2024
Start des regelmässigen Drug-Checking-Angebots auf der Schützenmatte
Am Freitag, 16. August 2024 startet auf der Berner Schützenmatte das Drug-Checking-Pilotprojekt,...
02.07.2024
Auswertung Drug Checking: Kokain erneut meistgetestete Substanz
Der Drug-Checking-Auswertungsbericht von CONTACT Nightlife zeigt, dass Kokain auch im Jahr 2023...