Home
zurück

Drug Checking - Was bringt es wirklich?

Für follow me.reports haben ARD und ZDF das Angebot dib+, Drogeninfo Bern, an der Speichergasse in Bern besucht. Der Film ist online auf YouTube zu sehen.

dib+: Risiken mindern dank Beratungsgespräch und Substanzanalyse

Bei dib+, Drogeninfo Bern, an der Speichergasse in Bern werden aktuell rund 15 Substanzproben pro Woche zur Analyse entgegengenommen. Für follow me.reports wollten ARD und ZDF wissen: „Drogen testen im Labor – Was bringt Drug Checking wirklich“?

Roman Brunner von rave it safe und Daniel Allemann von Kantonsapothekeramt erklären, was Drug Checking ist, wie ein Gespräch bei der Probenabgabe abläuft und welches Resultat eine Substanzanalyse ergeben kann. Der Film zeigt, was Schadensminderung beim Konsum von psychoaktiven Substanzen konkret heisst: Ein Risiko gibt es immer. Es geht darum, dieses möglichst gering zu halten.  So weist Brunner darauf hin:  „Es gibt ein obligatorisches Beratungsgespräch. Und die Leute müssen sich mit ihrem Konsum auseinandersetzen“. Die vorgenommene Substanzanalyse fiel erwartungsgemäss aus:  „Die Probe ist sauber, aber eben überdosiert. Das ist ein Phänomen, das wir zurzeit oft haben.“, so Allemann.

Schau dir den ganzen Beitrag auf YouTube (20.08.2018) an:

„Drogen testen im Labor – Was bringt Drug Checking wirklich?“

 

Mehr zur Substanzanalyse und zum Beratungsgespräch von dib+ findest du hier:

Drug Checking bei dib+

 

 

 

 

19.01.2023
Besondere Designs für intime Momente
Die Kondomverpackungen von rave it safe kommen in neuem Design daher.
20.12.2022
dib Bern: Neue Öffnungszeiten ab 2023
dib Bern ist ab 2023 neu nur noch am Mittwoch, dafür von...
17.08.2022
Herausforderung an der Bar – eine kostenlose Schulung
Die Stadt Bern führt zusammen mit dem Blauen Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg, und heuer...