Home
zurück

Koffein

Substanz

Gewinnung

Alkaloid in Kaffeebohnen, Tee- und Mateblättern, Kolanüssen und Guaranasamen.

Erscheinungsformen

In Cola-Getränken, Kaffee, Energydrinks, als Koffeintabletten oder als reines synthetisches Koffeinpulver.

Konsumformen

Getrunken, geschluckt oder geschnupft.

Dosierung

Max. 600 mg

Wirkung

Wirkungsformen

Koffein macht wach, beschleunigt den Herzschlag und steigert vorübergehend die geistige Leistungsfähigkeit.

Wirkungseintritt

Nach 5 – 10 Minuten

Wirkdauer

1.5 – 5 Stunden

Risiken

Risiken und Nebenwirkungen

Herzklopfen, Unruhe, Dehydration (Koffein entzieht dem Körper Flüssigkeit). In hohen Mengen kann Koffein zu Schweissausbrüchen, Herzflattern, Harndrang, Herzrhythmusstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Zittern, Nervosität und Schlafstörungen führen.

Langzeitrisiken

Bei dauerhaftem, regelmässigem und hochdosiertem Koffeinkonsum (auch bei Kaffee oder Energy Drinks) besteht die Gefahr einer Abhängigkeit mit körperlichen Symptomen. Mögliche Entzugssymptome: Schlafprobleme, Kopfschmerzen, Nervosität, Müdigkeit, Erbrechen bis hin zu Bewegungs- und Konzentrationsstörungen.

Der Säuregehalt von Kaffee, Cola und Energydrinks fördert zudem langfristig die Bildung von Magengeschwüren. Der Dauerkonsum von Koffein mit Schmerzmitteln kann zu schweren Nierenschäden mit lebensbedrohlichen Komplikationen führen.

Safer Use

  • Konsumiere kein reines Koffein, trink lieber Kaffee oder ein koffeinhaltiges Getränk. Energydrinks enthalten neben Koffein auch sehr viel Zucker.
  • Achtung: Reines (synthetisches) Koffein in Pulverform wird häufig mit Amphetamin vermischt und als Speed verkauft.
19.01.2023
Besondere Designs für intime Momente
Die Kondomverpackungen von rave it safe kommen in neuem Design daher.
20.12.2022
dib Bern: Neue Öffnungszeiten ab 2023
dib Bern ist ab 2023 neu nur noch am Mittwoch, dafür von...
17.08.2022
Herausforderung an der Bar – eine kostenlose Schulung
Die Stadt Bern führt zusammen mit dem Blauen Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg, und heuer...