Home
zurück

Lachgas

Substanz

Gewinnung

Lachgas (N2O, Distickstoffmonoxid) ist ein synthetisches Narkotikum.

Erscheinungsformen

Farbloses Gas

Konsumformen

Lachgaswird aus Luftballons oder Ähnlichem inhaliert.

Lachgas

Wirkungen

Entspannung, Euphorie optische und akustische Wahrnehmungsveränderungen, Verlust des Zeitgefühls.

Wirkungseintritt

Einige Sekunden nach der Einnahme.

Wirkdauer

30 Sekunden – 4 Minuten

Risiken

Risiken und Nebenwirkungen

Leichte Übelkeit, Kopfschmerzen; bei exzessivem Konsum Bewusstlosigkeit, Blutdurckabfall, Herzrhythmusstörungen, schlimmstenfalls Tod durch Atemlähmung. Erstickungsgefahr bei ungenügender Sauerstoffzufuhr, erhöhte Verletzungsgefahr durch Stürze beim „Wegtreten“.

Langzeitrisiken

Der Dauergebrauch von Lachgas belastet das Nervensystem und führt zu einem Mangel an Vitamin B12 (Gefahr gestörter Zellfunktion und temporärer Unfruchtbarkeit). Eine Abhängigkeit mit psychischen Symptomen ist möglich.

Safer Use

  • Inhaliere Lachgas nie direkt aus der Kapsel oder Gasflasche (Erfrierungsgefahr im Kehlkopf und in den Bronchien).
  • Konsumiere Lachgas im Sitzen oder Liegen (geringeres Verletzungsrisiko).
  • Verzichte auf Mischkonsum, besonders mit Alkohol.
  • Lege Pausen ein, am besten an der frischen Luft, um eine zu hohe Lachgaskonzentration zu vermeiden.
  • Personen mit Herz-Kreislauf- bzw. Atemwegserkrankungen sollten kein Lachgas konsumieren, ebenso Epileptiker/innen, Personen mit Mittelohrentzündung, Rippenbrüchen und solche, die schon einen Tauchunfall hatten.
19.01.2023
Besondere Designs für intime Momente
Die Kondomverpackungen von rave it safe kommen in neuem Design daher.
20.12.2022
dib Bern: Neue Öffnungszeiten ab 2023
dib Bern ist ab 2023 neu nur noch am Mittwoch, dafür von...
17.08.2022
Herausforderung an der Bar – eine kostenlose Schulung
Die Stadt Bern führt zusammen mit dem Blauen Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg, und heuer...